Region Mittelland >

Biel-Bienne

Die Uhrenweltmetropole

Geschichte und Geographie der Stadt Biel-Bienne

Biel (franz.: Bienne) liegt malerisch am nordöstlichen Ende des Bieler Sees am Fuss des Schweizer Juras. Die zehntgrösste Stadt der Schweiz beherbergt unter anderem den Hauptsitz der Swatch-Group sowie den Produktionsbetrieb von Rolex, weshalb die Stadt als Uhrenweltmetropole gilt. Die starke Uhrenindustrie, Gemeindefusionen und ein neuer Bahnhof führten ab 1920 zu einem starken Wachstum der Stadt. Das homogene Neubauviertel rund um den Bahnhof - die Bieler Neustadt - zeugt noch heute davon. Die mittelalterliche Altstadt hingegen, die sich im hügligeren Teil der Stadt befindet, beschränkt sich auf wenige Strassenzüge.

Die urkundlich bestätigte Geschichte von Biel fängt 1275 mit der Verleihung von Stadt- und Freiheitsrechten an. Daraufhin entwickelte sich eine Stadtverwaltung, die gegenüber den eigentlichen Herren der Region, zum einen der Fürstbischof von Basel, zum anderen Bern als Schutzmacht, unabhängig war und sich mit Städten der Region (wie Solothurn, Bern, Freiburg und Murten) verbündete. Die Stadt nahm zudem mit eigenen Truppen an mehreren Feldzügen der Eidgenossen teil, weshalb man Biel 1478 den Status eines der Eidgenossenschaft zugewandten Ortes verlieh. 1798 war Biel unter französischem Regime Hauptort des gleichnamigen Kantons. Im Wiener Kongress wurde Biel 1815 dem Kanton Bern zugeordnet.

Auch wenn sich bereits in spätmittelalterlichen Schriften Spuren der Zweisprachigkeit von Biel-Bienne finden, florierte die französische Sprache erst mit dem Zuzug von Uhrmachern aus dem nahen französischsprachigen Jura. Mit Uhren-, Präzisions-, Medizinal- und Maschinenindustrie war Biel in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts die einzige Industriestadt des Kantons Bern und erreichte zu dieser Zeit mit knapp 65tausend Einwohnern das Maximum an Bevölkerung.

Sehenswürdigkeiten in Biel-Bienne

Der Bahnhof Biel wurde 1923 im Stil des Neoklassizismus erbaut. Der Wartesaal erster Klasse weist noch die ursprüngliche Holzverkleidung auf! Auf dem Bahnhofsvorplatz findet man zudem rote Wartehäuschen aus den 1930er Jahren, die damals den Tramnutzern dienten. Das Tram wurde allerdings 1948 auf Trolleybus umgestellt.

Bahnhofsgebäude Biel-Bienne

Auf dem Weg Richtung Altstadt durchquert man die ausgedehnte Neustadt, die aber mit einigen interessanten Gebäuden aufwartet: Das Wahrzeichen des modernen Biels ist das Kongresshaus von Max Schlup. Als es 1966 eröffnete, besass es das weltweit grösste Hängedach Europas. Das Gebäude beherbergt eine Schwimmhalle, Fitnessanlagen, und im dazugehörigen Büroturm befindet sich die Stadtverwaltung.

Kongresshaus Biel

Rund um den Bieler Zentralplatz befindet sich ein um die Jahrhundertwende gebautes Stadtgebiet mit interessanten Gebäuden aus der Gründerzeit. Hier trifft man auf Späthistorismus und Jugendstil-Elemente. Das abgebildete Gebäude beherbergte das Kontrollamt für Gold, Silber und Edelmetall für die Uhrenindustrie in Biel.

Kontrollgebäude

Die eigentliche Bieler Altstadt aus dem Mittelalter befindet sich noch ein Stückchen weiter in Richtung Jurasüdfuss:

Altstadt Biel

Hier trifft man auf das in Rot gehaltene, alte Zeughaus der Stadt, in dem sich seit 1842 das Stadttheater von Biel befindet. Das Rathaus rechts daneben stammt übrigens aus dem Jahr 1530.

Zeughaus und Rathaus Biel-Bienne

Die spätgotische Stadtkirche wurde zwischen 1451 und 1470 erbaut:

Stadtkirche Biel

Aufgrund der Reformation Biels im Jahr 1528 ist der Innenraum der Kirche sehr schmucklos gehalten.

Stadtkirche Biel Innenraum

Der Vennerbrunnen auf dem Vorplatz stammt aus dem Jahr 1546 und 1557 und zeugt vom Recht Biels, eigene Truppen zu führen.

Vennerbrunnen

Das Zunfthaus zu Waldleuten, das ein besonders schöner Erker ziert, stammt aus dem 16. Jahrhundert:

Zunfthaus zu Waldleuten

Besonders schön ist auch die Obergasse mit dem mittig angeordneten Engelsbrunnen aus dem Jahr 1563. Der Engel soll die menschliche Seele vor dem Bösen schützen:

Engelsbrunnen Biel-Bienne

Ein besonders bemerkenswertes Gebäude ist die Alte Krone aus dem Jahr 1582, die mit zwei Stufengiebeln und einem Treppenturm aufwartet:

Gasthaus zur Krone in Biel

Beim Verlassen der Altstadt Richtung Bieler See hat man die Uhrenfabrik der Rolex im Blickfeld.

Rolex Produktion in Biel-Bienne

Am Hang befindet sich auch die Eglise Pasquart. Wohingegen die Stadtkirche von Deutschsprachigen Bielern besucht wird, dient die Eglise Pasquart den französischsprachigen Einwohnern.

Eglise Pasquart Bienne

Die letzte Sehenswürdigkeit ist die Seilbahn - umgangssprachlich Funic - Richtung Magglingen.

Seilbahn Biel-Magglingen

Magglingen ist das Leistungszentrum von Swiss Olympic. Hier oben finden Kurse und medizinische Untersuchungen der Sportler statt.

Terrasse Swiss Olympic

Von der Terrasse aus kann aber jedermann einen wunderbaren Rundblick auf den See und das Mittelland geniessen:

Aussicht auf Biel

Bei der Rückfahrt sticht das Kongresszentrum nochmals ins Auge. Das Dach ist wahrlich imposant.

Dach Kongresshaus